September 1974 Ereignisse (2025)

September 1974 Ereignisse (1)

Das war eine echte Schlagzeile und ganz sicher ein Schritt der Ann�herung � die Vereinigten Staaten von Amerika, deren derzeitiger Pr�sident Gerald R. Ford war und die DDR hatten diplomatische Beziehungen aufgenommen. Diesem Schritt waren lange Verhandlungen vorausgegangen, in denen sich die DDR bereit erkl�rt hatte, Wiedergutmachungsanspr�che zu pr�fen von Opfern des Nationalsozialismus und enteigneten US-amerikanische Firmen. US-Pr�sident Ford machte auch innenpolitisch Schlagzeilen, als er seinem Vorg�nger im Amt, Richard M. Nixon, eine vollst�ndige Amnestie zusicherte f�r alle Vergehen, die dieser w�hrend seiner Amtszeit angeh�uft hatte oder angeh�uft haben k�nnte. Die �Watergate�-Aff�re hatte kein gutes Licht auf Nixon geworfen. Da war die Hilfe von Gerald R. Ford sehr willkommen f�r den Ex-Pr�sidenten. �berhaupt nicht willkommen, aber durch keine Amnestie abwendbar, waren der Hurrikan, der die S�dk�ste Amerikas traf und schon gar nicht der Hurrikan, der unz�hlige Todesopfer auf Honduras Forderte. Aber gegen die Natur waren selbst hochrangige Politiker machtlos.

<< August 1974| Oktober 1974 >>

Wichtige Ereignisse im September 1974

1. September
Der Oberbefehlshaber der Nationalgarde und F�hrer der Nationalliberalen Partei in Nicaragua, Anastasio Somoza Debayle (1925-1980), wurde zum Pr�sidenten des Landes gew�hlt. Der einzige zugelassene Gegenkandidat war Edmundo Paguaga Irias (1923-2008) von den Konservativen gewesen.
1. September
Die CDU des Bundeslandes Rheinland-Pfalz w�hlte auf ihrem Parteitag in Koblenz den Mainzer Kultusminister Bernhard Vogel (*1932) zum neuen Parteivorsitzenden. Dieser trat die Nachfolge von Helmut Kohl (*1930) an, der als CDU-Bundesvorsitzender nach Bonn ging.
1. September
Erstmals �berflog ein US-amerikanischer Aufkl�rer vom Typ SR-71 in weniger als zwei Stunden den Atlantik. Der Rekordflug ging von New York zum s�denglischen Luftst�tzpunkt Farnborough und dauerte 1 Stunde und 56 Minuten. Die bisherige Bestzeit seit 1970 betrug 4 Stunden und 46 Minuten.
1. September
In der bulgarischen Ortschaft Kozloduj wurde das erste Kernkraftwerk auf dem Balkan in Betrieb genommen. Die Anlage erbrachte eine Leistung von 440 Megawatt. Die wichtigsten Teile f�r das Kraftwerk waren aus der UdSSR geliefert worden.
1. September
Anl�sslich des 150. Geburtstages des Komponisten Anton Bruckner (1824-1896) begann in Ober�sterreich eine internationale Bruckner-Woche. Sie dauerte bis zum 8. September.
2. September
In der US-amerikanischen Hauptstadt Washington unterzeichnete US-Pr�sident Gerald R. Ford (1913-2006) das Gesetz zur Sicherung privater und betrieblicher Altersversorgung.
2. September
In Belgien folgten rund 20.000 fl�mische Bauern dem Demonstrationsaufruf der Verb�nde belgischer Landwirte. Sie Forderten eine Anhebung der Erzeugerpreise in der Europ�ischen Gemeinschaft (EG) um 8 Prozent statt der vorgesehenen 4 Prozent.
2. September
Als erster kommunaler Nahverkehrsbetrieb hatte die Saarbr�cker Stra�enbahngesellschaft einen grenz�berschreitenden Linienverkehr nach Frankreich eingerichtet. In Zukunft w�rde st�ndlich Omnibusse zwischen Saarbr�cken und der lothringischen Grenzstadt Forbach verkehren.
3. September
Die Regierung von Kolumbien verh�ngte den Ausnahmezustand �ber Bogot�. Die Ma�nahme diente offiziellen Angaben zufolge der Bek�mpfung der Drogenkriminalit�t.
3. September
Der Allgemeine Studentenausschuss (AStA) er�ffnete in Aachen die erste Tauschb�rse f�r Studienpl�tze. Der neue �Service� konnte kostenlos in Anspruch genommen werden.
3. September
In der italienischen Hauptstadt Rom gewann die DDR-Sportlerin Ruth Fuchs (*1946) im Speerwerfen mit der Weltrekordweite von 67,22 m bei den Leichtathletik-Europameisterschaften.
4. September
Die Vereinigten Staaten und die Deutsche Demokratische Republik nahmen diplomatische Beziehungen auf. Die DDR-Regierung hatte sich bei den vorausgegangenen Verhandlungen bereit erkl�rt, Wiedergutmachungsanspr�che von Opfern des Nationalsozialismus und enteigneten US-amerikanischen Firmen pr�fen zu wollen.
4. September
Per Verfassungs�nderung beschloss das indische Unterhaus die Aufnahme des Protektorats Sikkim als assoziierten Bundesstaat.
4. September
Bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Rom gewann Karl Honz (*1951) �ber 400 m in 45,04 sec die erste Goldmedaille f�r die Bundesrepublik Deutschland. �ber dieselbe Distanz gewann bei den Damen die finnische Leichtathletin Riitta Salin (*1950) in der Weltrekordzeit von 50,14 sec.

5. September
In Genf (Schweiz) ver�ffentlichte die Internationale Juristenkommission ihren Bericht �ber die gegenw�rtige Rechtssprechung in Chile. Angeprangert wurden darin vor allem Folterungen und illegale Verfahren.
5. September
Nach zweij�hriger Bauzeit wurde in Ludwigshafen bei dem Chemiewerk BASF auf einer Fl�che von 40 Hektar eine der bislang gr��ten Kl�ranlagen der Welt fertig gestellt. Das Unternehmen investierte rund 205 Millionen DM in die Anlage, das dem Rhein t�glich 3 Millionen m Wasser entnimmt, konnte pro Sekunde bis zu 14 m Abwasser reinigen.
5. September
Im ZDF wurde die allererste Sendung der Quiz-TV-Show �Der gro�e Preis� mit Wim Thoelke (1927-1995) ausgestrahlt.
5. September
Zwischen der Bundesrepublik und der Sowjetunion war der Abschluss des Erdgaslieferungsvertrages zustande gekommen. Der Vertrag sah Lieferungen aus UdSSR bis zum Jahr 2000 vor.
6. September
Demonstranten st�rmten in Seoul (

S�dkorea

) die japanische Botschaft und richteten erheblichen Sachschaden an. Damit eskalierte die antijapanische Stimmung. Sie hatte am 15. August mit dem Attentat auf den Staatspr�sidenten Park Chung-hee (1917-1979) durch einen in Japan lebenden Koreaner eingesetzt.
6. September
Die regierende Labour Party bestimmte in Neuseeland auf einem Sonderparteitag den bisherigen Finanzminister Wallace Rowling (1927-1995) zum neuen Premierminister. Dessen Vorg�nger, Norman Erik Kirk (1923-1974), war am 31. August im Alter von 51 Jahren �berraschend an Herzversagen gestorben.
6. September
In Portugal wurden vom Ministerrat die drei Notenbanken des Landes verstaatlicht. Betroffen waren die �Bank von Portugal�, die �Nationale �berseebank� und die �Bank von Angola�.
6. September
In den s�dafrikanischen Provinzen Nord- und Osttransvaal fiel bei einem pl�tzlichen K�lteeinbruch Schnee. In der Hauptstadt Pretoria wurde der k�lteste Tag mit minus 1 Grad seit 53 Jahren registriert.
7. September
In Lusaka (Sambia) schloss eine Delegation der Regierung Portugals mit dem F�hrer der Befreiungsorganisation FRELIMO von Mo�ambique, Samora M. Machel (1933-1986), einen Vertrag, der die Entlassung Mo�ambiques in die Unabh�ngigkeit f�r den 25. Juli 1975 festlegte.
8. September
Der US-amerikanische Pr�sident Gerald R. Ford (1913-2006) gestand seinem Vorg�nger Richard M. Nixon (1913-1994) vollst�ndige Amnestie zu f�r alle Vergehen, die dieser w�hrend seiner Amtszeit begangen haben k�nnte. Ford kam damit einer Anklageerhebung gegen Nixon zuvor, die im Zusammenhang mit der �Watergate�-Aff�re anstand.
8. September
Im italienischen Monza gewann der schwedische Autorennfahrer Ronnie Peterson (1944-1978) auf einem Lotus den Gro�en Preis von Italien in der Formel-1-Weltmeisterschaft.
8. September
Die Sportlerin aus der DDR, Rosemarie Witschas (*1952), gewann den Hochsprungwettbewerb mit der Weltrekordh�he von 1,95 m bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Rom (

Italien

).
8. September
Durch einen Bombenanschlag st�rzte eine Boeing 707 in das Ionische Meer. Bei dem Ungl�ck kamen 88 Menschen ums Leben. Die Terrororganisation Abu Nidals wurde als Drahtzieher des Anschlags verd�chtigt.
8. September
Die S�dk�ste der Vereinigten Staaten wurde von dem Hurrikan �Carmen� getroffen.
8. September
Der deutsche Tenor und zugleich einer der beliebtesten Wagner-Ten�re der zweiten H�lfte des 20. Jahrhunderts, Wolfgang Windgassen starb in Stuttgart. Windgassen, den der Regisseur und Festspielleiter Wieland Wagner (1917-1966) mit �Mein Held� anzusprechen pflegte, war am 26. Juni 1914 in Annemasse (Frankreich) geboren worden.
9. September
Der NPD wurde von den drei alliierten Schutzm�chten die Teilnahme an den Senatswahlen in West-Berlin am 2. M�rz 1975 verboten. Der Partei und den ihr angegliederten Organisationen wurde bis zum Wahltermin jegliche �ffentlichkeitsarbeit in der Stadt untersagt.
9. September
Griechenland erhielt als Wiederbelebung des Assoziierungsabkommens mit der EG von 1967 von der Bundesrepublik einen Kredit in H�he von 180 Millionen DM. Ein Drittel des Kredits wurde in Form von Waren geliefert. Die restliche Summe war f�r Projekte in den Jahren 1975 und 1976 vorgesehen.
9. September
Bei den internationalen amerikanischen Tennismeisterschaften in Forest Hill (New York) gewann der US-Amerikaner Jimmy Connors (*1952) im Finale gegen den Australier Ken Rosewall (*1934) 6:1, 6:0, 6:1, bei den Damen schlug die US-Amerikanerin Billie-Jean King (*1943) 3:6, 6:3, 7:5 die Australierin Evonne Goolagong (*1951).

September 1974 Ereignisse (2)


10. September
Guinea-Bissau wurde als erste portugiesische Kolonie in Afrika in die Unabh�ngigkeit entlassen. Bis zum 31. Oktober zog Portugal seine Streitkr�fte vollst�ndig aus dem Land ab.
11. September
Der Staatschef von Chile, Augusto Pinochet Ugarte (1915-2006) erkl�rte den seit der Macht�bernahme im September 1973 andauernden �inneren Kriegszustand� f�r beendet. Dennoch blieben die Milit�rgerichtsbarkeit und das n�chtliche Ausgehverbot weiterhin bestehen.
11. September
Der US-amerikanische Astronom Charles T. Kowal (1940-2011) entdeckte den Jupitermond Leda (Jupiter XIII).
11. September
Bei einer Zusammenkunft in Nikosia (Zypern) einigten sich der zyprische Pr�sident Glafkos Kleridis (*1919) und der F�hrer der t�rkischen Minderheit, Vizepr�sident Rauf Rasit Denktaş (1924-2012) auf die Freilassung aller Kriegsgefangenen unter 18 Jahren sowie aller Kranken, Verletzten und alten Leute.
12. September
Der �thiopische Kaiser Haile Selassie I. (1892-1975) wurde nach 44 Jahren der Alleinherrschaft vom Milit�r abgesetzt.
12. September
In der spanischen Hauptstadt Madrid gab die verbotene Sozialistische Arbeiterpartei Spaniens, die vor dem B�rgerkrieg (1936-1939) st�rkste Partei gewesen war, auf einer Pressekonferenz ihr Programm bekannt. Jede Kooperation mit der Regierung bis zur Wiederherstellung demokratischer Freiheiten wurde darin abgelehnt.
12. September
Die Besatzung des Ozeandampfers �France� brachte aus Protest gegen dessen drohende Stilllegung das Schiff in ihre Gewalt und blockiert den Haupteinfahrtskanal des Hafens von Le Havre (Frankreich).
13. September
Die Botschaft S�dafrikas teilte in Bonn mit, dass am 17. September erstmals in der Geschichte ihres Landes Vertreter der Schwarzen an einer Sitzung der UN-Vollversammlung in New York teilnehmen w�rden.
13. September
In verschiedenen Haftanstalten der Bundesrepublik traten RAF-H�ftlinge in den Hungerstreik, um ihren Protest gegen die Haftbedingungen zu demonstrieren.
13. September
In Griechenland beschloss das Kabinett unter Ministerpr�sident Konstantinos Karamanlis (1907-1998) die Wiedereinsetzung aller gew�hlten B�rgermeister und Stadtr�te, die w�hrend der Milit�rdiktatur abgel�st worden waren. Mit dieser Ma�nahme sollte die rechtm��ige lokale Verwaltung wieder hergestellt werden.
13. September
Die franz�sische Botschaft in Den Haag (Niederlande) wurde von Mitgliedern der Japanischen Roten Armee �berfallen. Sie nahmen elf Geiseln, um Yatuka Fumiya freizupressen. Die Geiselnehmer verlangten 300.000 US-Dollar und ein Flugzeug, das sie nach Aden bringen sollte. Die Gefangenen wurden nach l�ngeren Verhandlungen in der Botschaft freigelassen. Die Geiselnehmer wurden zuerst in den S�djemen ausgeflogen, dort wies man sie ab. Dann flogen sie nach Syrien. Die syrische Regierung zwang sie, das L�segeld aufzugeben.
13. September
Portugal wurde erneut Mitglied der UNESCO. Das Land war 1972 ausgetreten, weil die Generalversammlung der UNESCO entschieden hatte, die Befreiungsbewegungen in den afrikanischen Kolonien zu unterst�tzen.
13. September
Laut einer Mitteilung des deutschen Bundesfinanzministeriums, wurde das F�nfmarkst�ck zunehmend wegen seines hohen Silberanteils von 60 Prozent gehortet w�rde. Die M�nze, die derzeit einen Silberwert von 3,50 DM hat, wurde 1975 von einer Neupr�gung aus Nickel und Kupfer ersetzt.
14. September
Auf dem 9. Jahreskongress der Sozialistischen Destour-Partei in Tunesien wurde Habib Bourguiba (1903-2000) einstimmig zum Staats- und Parteichef des Landes auf Lebenszeit ernannt.
14. September
In Stuttgart wurde das Schauspiel �Himmel und Erde� von Gerlind Reinshagen (*1926) uraufgef�hrt. Die Regie hatte Claus Peymann (*1937).
14. September
In der DDR begann die Staatsbank mit der Herausgabe von neuen Banknoten. Sie trugen die W�hrungsbezeichnung �Mark der DDR� anstatt der alten Bezeichnung �Mark der Deutschen Notenbank�.

15. September
Bei dem Versuch, ein s�dvietnamesisches Verkehrsflugzeug zu entf�hren, kamen alle 71 Insassen ums Leben. Der Pilot hatte sich geweigert, nach Nord-Vietnam zu fliegen, woraufhin der Entf�hrer zwei Handgranaten z�ndete. Das Flugzeug explodierte w�hrend eines Landungsversuchs in 300 Metern H�he.
16. September
In der US-amerikanischen Hauptstadt Washington gab der Pr�sident Gerald R. Ford (1913-2006) eine Amnestie f�r rund 40.000 Soldaten aus dem

Vietnamkrieg

bekannt.
16. September
Der NATO-Rat in Br�ssel (

Belgien

) beschloss die Ernennung des US-amerikanischen Generals Alexander M. Haig (1924-2010) zum Oberkommandierenden der NATO-Streitkr�fte in Europa.
16. September
In fast allen franz�sischen H�fen streikten die Schiffsbesatzungen aus Solidarit�t mit der Mannschaft der von der Stilllegung bedrohten �France�. Der gesamte Verkehr zwischen der franz�sischen Westk�ste und Gro�britannien lag still, ebenso wie von Nizza, Toulon und von Marseille nach Korsika.
17. September
In Den Haag (

Niederlande

) ging ein Geiseldrama in der dortigen franz�sischen Botschaft nach fast vier Tagen zu Ende.
17. September
Zum Preis von 43,5 Millionen Gulden (41,8 Millionen DM) �bernahm der schwedische Autokonzern Volvo weitere 42 Prozent der Aktien des niederl�ndischen Autoherstellers DAF. Damit hatte Volvo einen Anteil von 75 Prozent an diesem Unternehmen.
17. September
Die L�nder Grenada, Guinea-Bissau und Bangladesch wurden neu Mitglieder der Vereinten Nationen (UN)
17. September
Der Weltmeister im Halbschwergewichtsboxen, der 35-j�hrige US-Amerikaner Robert �Bob� Foster beendete seine sportliche Karriere. Er erkl�rte in Alberquerque (US-Bundesstaat New Mexico), er sei nach 14 erfolgreichen WM-Titelk�mpfen m�de vom Druck, sein K�nnen immer wieder unter Beweis stellen zu m�ssen.
18. September
In der t�rkischen Hauptstadt

Ankara

gab der Ministerpr�sident B�lent Ecevit (1925-2006) seinen R�cktritt bekannt. Er hatte zuvor die Koalition mit der konservativen Nationalen Heilspartei aufgek�ndigt. Ecevit sollte sich nun um die Bildung einer neuen Regierung k�mmern. Er trat am 30. September erneut zur�ck, erkl�rte seine Mission f�r gescheitert.
18. September
F�r den 10. Oktober setzte der Premierminister von Gro�britannien, Harold Wilson (1916-1995) Neuwahlen an. Rund 40 Millionen Wahlberechtigte sollten dann zum zweiten Mal in diesem Jahr ein neues Unterhaus w�hlen. Bei den Wahlen am 28. Februar hatte keine der Parteien eine Regierungsmehrheit erreicht.
18. September
Bundestagspr�sidentin Annemarie Renger (1919-2008) der SPD w�rdigte aus Anlass der Feiern zum 25. Jahrestag der Parlamentsgr�ndung am 7. September 1949 den Bundestag in der ersten Sitzung nach der Sommerpause als die zentrale politische Institution der Bundesrepublik.
18. September
�ber Honduras zog der Wirbelsturm �Fifi� hinweg. Ungef�hr 10.000 Menschen kamen ums Leben. Etwa eine Million Menschen wurden obdachlos. Die Sch�den in der Landwirtschaft gingen in Milliardenh�he.
19. September
Die Befreiungsfront f�r Mo�ambique FRELIMO unter der F�hrung ihres Pr�sidenten Samora Machel (1933-1986) �bernahm nach der Unterzeichnung des Unabh�ngigkeitsvertrages mit Portugal die Amtsgesch�fte im Regierungssitz Louren�o Marques (heute Maputo). Als erste Amtshandlung lie� die neue Regierung 197 portugiesische Kriegsgefangene frei.
19. September
Bundesau�enminister

Hans-Dietrich Genscher

(*1927) von der FDP und sein Amtskollege aus Finnland, Ahti Karjalainen (1923-1990), vereinbarten in Bonn die Grundlagen f�r das Verh�ltnis beider Staaten.

20. September
Die Agrarminister der Europ�ischen Gemeinschaft einigten sich in Br�ssel (

Belgien

) auf eine Erh�hung der Marktordnungspreise f�r die landwirtschaftliche Produktion um f�nf Prozent. Die Bauerverb�nde hatten acht Prozent geFordert. Die deutsche hatte keine Erh�hung verlangt.
20. September
Bundespr�sident Walter Scheel (*1919) weihte im Hamburger Hafen die K�hlbrandbr�cke ein. Sie ist die bis dato zweitl�ngste Stra�enbr�cke Deutschlands.
20. September
In den bundesdeutschen Kinos lief als deutsche Erstauff�hrung der US-amerikanische Kassenschlager �Der Exorzist� an.
21. September
Im d�nischen Parlament in Kopenhagen wehrte die Minderheitsregierung unter Ministerpr�sidenten Poul Hartling (1914-2000) vier Misstrauensvoten ab. Dadurch konnte sie ihre geplante Steuerreform und das Sparprogramm in einem von sechs Parteien entworfenen Kompromissentwurf durchbringen.
21. September
In Hagen (Nordrhein-Westfalen) wurde vom Deutschen Institut f�r publizistische Bildungsarbeit das Journalistenzentrum �Hans Busch� er�ffnet. Geplant war, hier Kurse f�r Volont�re und Seminare zu verschiedenen Arbeitsgebieten im Zeitungs- und Zeitschriftenwesen zu veranstalten.
22. September
Auf der kanadischen Motorsport-Anlage �Mosport International Raceway� gewann der brasilianische Rennfahrer Emerson Fittipaldi (*1946) den Gro�en Preis von Kanada in der Formel-1-Autorennklasse. Er f�hrte gemeinsam mit dem Schweizer Clay Regazzoni (1939-2006) vor dem letzten Lauf zur Weltmeisterschaft das Fahrerklassement an.
23. September
Die Regierung Griechenlands lie� die Bildung neuer politischer Parteien ebenso zu wie die in der Vergangenheit verbotenen Parteien. Die Gruppierungen m�ssten daf�r vor dem Obersten Gerichtshof des Landes erkl�ren, dass sie die gewaltsame Macht�bernahme und den Sturz der freien Demokratie ausschlie�en w�rden.
23. September
Der demokratische Senator im US-amerikanischen Bundesstaat Massachusetts, Edward �Ted� M. Kennedy (1932-2009), erkl�rte in Washington �aus privaten Gr�nden� seinen Verzicht auf eine Kandidatur bei den im Jahre 1976 stattfindenden Pr�sidentschaftswahlen.
23. September
Auf dem Wiener Kahlenberg weihte der Generalintendant des �sterreichischen Rundfunks Gerd Bacher (*1925) die neue Gro�sendeanlage ein. Der Sender war in 17 Monaten gebaut worden. Er hatte 73 Millionen Schilling (10,1 Millionen DM) gekostet.
24. September
In der �gyptischen Hauptstadt Kairo erkannten die Teilnehmerstaaten einer viert�gigen Konferenz zwischen �gypten, Syrien und der Pal�stinensischen Befreiungsorganisation PLO zum Abschluss die PLO als �alleinige legitime Vertretung des pal�stinensischen Volkes� an.
24. September
Der Senat in

Australien

sprach mit 29 zu 27 Stimmen der Labour Party unter Premierminister Gough Whitlam (*1916) ihr Misstrauen aus. Der Regierung war von der liberal-konservativen Opposition vorgeworfen worden, sie w�rde dem Druck der Sowjetunion z. B. bei der Behandlung sowjetischer Asylsuchender in Australien beugen.
25. September
Die am 20. September von den EG-Ministern in Br�ssel (Belgien) beschlossene Agrarpreiserh�hung wurde von der deutschen Bundesregierung abgelehnt. Frankreich als EG-Pr�sidentschaftsland berief daraufhin eine Sondersitzung �ber agrarpolitische Fragen f�r den 2. Oktober ein, die in Luxemburg stattfinden w�rde.
25. September
In Bonn konstituierte sich der Verein der �Deutschen Krebshilfe�. Er kam auf Initiative der bundesdeutschen Pr�sidentschaftsgattin Mildred Scheel (1932-1985) zustande.
25. September
Die Gr�ndung einer Verlagsgemeinschaft ab Januar 1975 wurde von den beiden Zeitungen �Westdeutsche Allgemeine Zeitung� aus Essen und �Westf�lische Rundschau� aus Dortmund beschlossen.
26. September
Bei einem Besuch in der Sowjetunion pl�dierte der ungarische Parteichef J�nos K�d�r (1912-1989) f�r die Vorbereitung einer kommunistischen Weltkonferenz. K�d�r betonte, dass die Ereignisse auf internationaler Ebene eine Pr�fung und Weiterentwicklung der sozialistischen Bewegung notwendig mache.
26. September
Die Regierung Norwegens beschloss, die Fischereigrenzen von zw�lf auf 50 Seemeilen auszuweiten. Sie legte au�erdem die Sperrzonen in diesem Gebiet fest, in denen zur Sicherung des Fischbestands das Fischen mit Trawlern verboten wurde.
27. September
Bei einer Tagung der DDR-Hauptstadt �nderten die DDR-Volkskammerabgeordneten die Staatsverfassung. Das neue Gesetz trat am 7. Oktober zum 25. Jahrestag des Bestehens der DDR in Kraft. Es klammerte den Begriff der deutschen Nation aus und betonte stattdessen die Eigenst�ndigkeit beider deutscher Staaten.
27. September
In den bundesdeutschen Kinos durfte der US-amerikanische Film �Bring mir den Kopf von Alfredo Garcia� von Sam Peckinpah (1925-1984) wieder ungeschnitten gezeigt werden. Er war vom M�nchner Amtsgericht wegen �Gewaltverherrlichung� beschlagnahmt worden. Nun wurde der Beschluss vom Amtsgericht aufgehoben.
28. September
Nach der Ermordung von Milit�rf�hrern billigte der argentinische Kongress ein Gesetz zur Terrorbek�mpfung. Danach machten sich Personen strafbar, die die institutionelle Ordnung und den Frieden der Nation zu st�ren versuchten oder f�r derartige St�rungen eintraten. Acht Jahre Haft waren als H�chststrafe vorgesehen.
28. September
In Washington (USA)trafen sich die Au�en- und Finanzminister der USA, der Bundesrepublik Deutschlands, Frankreichs, Gro�britanniens und Japans zu Gespr�chen �ber Ma�nahmen zur Bek�mpfung der Inflation. Dar�ber hinaus einigten sich die Vertreter der gr��ten Industrienationen der Welt auf einen Eventualplan zur Zusammenarbeit im Fall eines neuerlichen �lembargos.
29. September
Zwischen China und

Japan

begann der offizielle Flugverkehr. Die Regierungen beider Staaten hatten ein entsprechendes Abkommen 1972 unterschrieben. Japan war nach Pakistan, Frankreich und �thiopien das vierte Land, das China anfliegen durfte.
29. September
Der spanische Prinz Juan Carlos (*1938) er�ffnete in Figueres (Provinz Girona/Katalonien) ein Salvador-Dali-Museum zu Ehren des 70-j�hrigen spanischen Malers.

Salvador Dali

(1904-1989) wurde in Figueres geboren.
30. September
Auf Druck der linksgerichteten �Bewegung der Streitkr�fte� trat der portugiesische Pr�sident Ant�nio Sebasti�o de Sp�nola (1910-1996) von seinem Amt zur�ck. Die Milit�rjunta ernannte den Generalstabschef Francisco da Costa Gomez (1914-2001) zu dessen Nachfolger.
30. September
Auf dem Bundesparteitag der Freien Demokraten (

FDP

) in Hamburg zog der Parteivorsitzende Hans-Dietrich Genscher (*1927) klare Trennlinien zu den anderen Parteien. Die FDP bleibe eine Reformpartei, die das Monopol auf den Begriff �liberal� f�r sich in Anspruch nehmen k�nne.
30. September
Statt wie bisher mit zwei Bl�ttern t�glich und zwei Wochenendzeitungen erschien die �Neue Z�rcher Zeitung� nun nur noch einmal am Tag und mit nur einer Wochenendausgabe. Die Umstellung wurde vom Verlag unter anderem mit schlechten Postzustellungsm�glichkeiten begr�ndet.

Januar 1974 Deutschland in den Nachrichten

Chiles 11. September � Davor und danach
Quetzal - Politik und Kultur in Lateinamerika
September so der �andere 11. September.� Eine junge Chilenin, 1969 in Concepci�n geboren, seit 1974 in Hamburg aufgewachsen und von 1992 bis 2000 zum Ethnologie-Studium nach Temuco in ihr Geburtsland zur�ckgekehrt, kleidet die historische .... >>>

Werbung

<< Was war 1973| Was geschah 1975 >>


September 1974 Ereignisse (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Edwin Metz

Last Updated:

Views: 5394

Rating: 4.8 / 5 (58 voted)

Reviews: 89% of readers found this page helpful

Author information

Name: Edwin Metz

Birthday: 1997-04-16

Address: 51593 Leanne Light, Kuphalmouth, DE 50012-5183

Phone: +639107620957

Job: Corporate Banking Technician

Hobby: Reading, scrapbook, role-playing games, Fishing, Fishing, Scuba diving, Beekeeping

Introduction: My name is Edwin Metz, I am a fair, energetic, helpful, brave, outstanding, nice, helpful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.